Markt & Kunde auf dem Planeten Innovation

Gemeinsam Neues gestalten

Mit der Linse Markt & Kunde auf dem Planeten Innovation

Auf dem Planeten Innovation dreht sich alles um Impulse zur Umsetzung von neuen vielversprechenden Ideen. Schauen wir uns diesen Planeten genauer an, indem wir die zwei wichtigen Faktoren Markt & Kunde in den Blickwinkel mit einbeziehen.

Ob Innovationen erfolgreich sind, darüber entscheiden am Ende genau diese zwei Komponenten: Markt sowie KundInnen.

Die Probleme sowie Bedürfnisse der Zielgruppen spielen eine zentrale Rolle, weshalb diese auf dem Planeten Innovation vermehrt in den Fokus von Unternehmen rücken. Die handelnden Personen in Unternehmen auf anderen Planeten gehen viel zu oft davon aus, dass sie die Kundinnen- und Kundenbedürfnisse kennen. Diese Annahmen werden meist nicht überprüft oder spielen in der Entwicklung von Ideen und Lösungen eine geringe Rolle. 

Kundinnen und Kunden wollen heute nicht mehr als die Königinnen und Könige gesehen werden, wie es uns noch die Marketingprofis vor einigen Jahren gepredigt haben. Sie wollen als kompetente Partnerinnen und Partner gelten, deren Probleme und Bedürfnisse wahrgenommen und auf Augenhöhe gelöst werden. 

In unserem Blogbeitrag geben wir Impulse wie man auf Bedürfnisse und Probleme von Kunde und Kundin eingehen kann.

Design Thinking: Den Problemen der Zielgruppen auf der Spur 

Produkte sind nur dann adäquat entworfen, wenn sie sich an die Bedürfnisse der Menschen anlehnen. Gleichermaßen sind auch Konzepte nur dann tragbar, wenn damit die Probleme der Menschen gelöst werden. Die Grundannahme ist, dass die Mehrheit der Fragestellungen von Komplexität gekennzeichnet ist und passende Lösungen deshalb nur durch einen zielgerichteten, kreativen Prozess entstehen .

Design Thinking ist für uns eine Denkhaltung, die uns die Bedürfnisse der Zielgruppe näherbringt.

Für Design Thinking gibt es viele Modelle, typisch ist eine Modellierung mit sechs Phasen (wie auch in der Abbildung dargestellt). Die 6 Phasen sind: Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln.

Die genaue Vorgehensweise bzw. die einzelnen Arbeitsschritte der sechs Phasen findest Du im Buch.

Usability Test-Essen: „Beim Essen kommen die Leute zusammen“ 

Das Usability Test-Essen ist eine weitere, bei Start-up-Communitys mittlerweile sehr beliebte, Methode. Diese Methode bringt Entwicklerinnen und Entwickler mit Nutzerinnen und Nutzern an einen Tisch. Bei „Pizza, Bier und Brause“ werden Prototypen, Websites oder Apps auf ihre Gebrauchstauglichkeit getestet. Dabei geht es um ein ungefiltertes Feedback der User in einem frühen Stadium der Entwicklung. Wertvolle Rückmeldungen, die bis dahin nicht erkannt wurden, können Innovationen neuen Schub verleihen.

Nicht nur in der Start-up- und IT-Szene gibt es Bestrebungen innovative Lösungen für Kundinnen und Kunden zu kreieren; auch in arrivierten Organisationen wird darüber nachgedacht, wie Veränderungen von bestehenden Prozessen und Abläufen den Erfolg am Markt steigern. 

Custormer Journey: Reise durch die Welt der Kundinnen

In der Beobachtung der „Reise der Kundinnen und Kunden“ (Customer Journey) durch die einzelnen Entscheidungsphasen bis hin zum endgültigen Kauf werden wichtige Erkenntnisse gewonnen. Aus Kundinnen- und Kunden-Sicht werden die Berührungspunkte, die jemand mit dem Unternehmen oder dem Produkt hat, noch bevor bewusst ein Bedarf entwickelt wurde, analysiert. Die ersten Touchpoints sind Websites, virtuelle sowie analoge Shops, Newsletter, Videos oder geteilte Beiträge in den sozialen Netzwerken. Zielgruppen werden in die Innovation der Touchpoints und Produktentwicklungsprozesse miteinbezogen, indem die Vernetzung aller Kontaktpunkte erfasst und aktiv genutzt wird. Die möglichst angenehme und störungsfreie Reise der Kundin bzw. des Kunden bis hin zur Kaufentscheidung ist das Ziel. In Zeiten der Digitalisierung und in Zeiten eines großen, teils austauschbaren Angebotes ist diese Customer Journey eine Unterscheidungsmöglichkeit und damit erfolgsentscheidend. 

Deshalb ist es für Unternehmen essenziell, die Perspektive von Kundinnen und Kunden einzunehmen und alle Angebote, Dienstleistungen, Produkte und Kanäle mit den Augen der Zielgruppen zu betrachten und demnach auszurichten.

Crowdsourcing

Einen Schritt weiter gehen Organisationen, die Aufgaben und Projekte gleich an eine Gruppe von Internet-User auslagern, genannt Crowdsourcing. Unternehmen greifen dabei auf eine Masse von Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Netzwerken und Expertise zu, die oftmals Lösungen und Produkte entwickeln, die ihr eigenes Leben positiv beeinflussen. Produktentwicklung durch zukünftige Kundinnen und Kunden – passgenau und innovativ am Markt mit Absatzgarantie, in der Regel ohne finanzielle Abgeltung der erbrachten Leistungen. Im Gegenzug erhalten die mitentwickelnden Zielgruppen Bekanntheit, öffentliche Anerkennung sowie das Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben.

Schreibe einen Kommentar